altdeutscher schäferhund

Altdeutscher Schäferhund – ein Rasseporträt

Der altdeutsche Schäferhund ist eine langhaarige Schäferhunderasse mit vielseitigen Eigenschaften. Diese ermöglichen ihm, in vielen unterschiedlichen Einsatzgebieten aktiv zu sein. Er dient vielfach als Dienst- und Begleithund. Doch eignet sicher dieses intelligente Tier auch als Familienhund? Im Folgenden erfährst du alles, was es über den Altdeutschen Schäferhund zu wissen gibt. Vielleicht hilft dir das bei der Entscheidung für ein neues Familienmitglied.

Allgemeines und Herkunft

Der Begriff Altdeutscher Schäferhund bezeichnet den bekannten Deutschen Schäferhund, der über längeres Deckhaar verfügt. Daher führt der FCI ihn nicht als eine eigenständige Rasse. Warum gibt es dann diese Unterscheidung?

Altdeutsche Schäferhunde

Die Geschichte des Schäferhundes geht bis in das siebte Jahrhundert nach Christus zurück. Zu dieser Zeit lebten seine Vorfahren bereits bei den Menschen und übernahmen das Hüten der Schafherden. Die Hunde waren lang- sowie stockhaarig. Aufgrund ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten begeisterte sich der preußische Hofrittmeister Max von Stephanitz für die Schäferhunde. Er gilt als Begründer, da er 1871 mit der gezielten Zucht begann.

Im Jahr 1930 fand ein Ausschluss der langstockhaarigen Schäferhunde vom Zuchtprogramm statt. Dennoch gibt es Vereine, die diesen Standard erhalten wollten und sich auf diese Variante spezialisierten. Sie führten den Begriff des Altdeutschen Schäferhundes ein. Der Unterschied besteht hauptsächlich in der Felllänge. Im Jahr 2010 nahm der Verein für Deutsche Schäferhunde e. V. die langstockhaarige Variante in den Rassestandards auf.

Aussehen

Das Aussehen des Altdeutschen Schäferhunds gilt als wichtigstes Merkmal. Im Groben handelt es sich um eine langhaarige Variante des Deutschen Schäferhundes. So verfügt er ebenfalls über aufrechte Stehohren sowie eine lange, schmale Schnauze. Sein Schwanz ist buschig und der Blick wach und aufmerksam.

Schäferhund

Auch in der Fellfärbung ähneln sich der Altdeutsche und der Deutsche Schäferhund. Die Farbschläge reichen von Schwarz-Braun über Schwarz bis hin zu Wolfsgrau. Das Fell ist beim Altdeutschen Schäferhund jedoch deutlich. Vor allem an den Läufen, Ohren sowie der Rute wirkt es buschiger, da es nicht am Körper anliegt. Am Hals verfügt diese Variante über eine buschige Behaarung, die Kenner liebevoll als „Mähne“ bezeichnen.

In der Widerristhöhe ähneln sich beide Schäferhunde wiederum. Rüden erreichen eine Größe von 60 bis 65, Hündinnen etwa 55 bis 60 Zentimeter. Tatsächlich lässt das nicht fest anliegende Fell den Altdeutschen Schäferhund deutlich stämmiger wirken. Doch im Vergleich ist das Gewicht der beiden Typen ähnlich.

Wesen und Charakter

Allgemein zählt der Schäferhund als eine der beliebtesten Hunderassen. Dies verdankt er seinen positiven Charaktereigenschaften, die einen vielseitigen Einsatz ermöglichen. So gilt er als zuverlässiger Wach-, Schutz- und Diensthund mit einer hohen Belastbarkeit. Aus diesen Gründen kommt er häufig auch als Therapie- und Blindenführhund zum Einsatz. Hier wirken sich seine Gelehrigkeit, Geduld und Gehorsam positiv aus. Dabei gilt der Altdeutsche Schäferhund als eine etwas ruhigere und ausgeglichenere Variante seines kurzhaarigen Pendants.

Wesen und Charackter

Der Altdeutsche Schäferhund eignet sich ebenfalls als Familienhund.

Er ist kinderlieb und gutmütig, zeigt seiner Familie gegenüber ein ausgeprägtes Schutzverhalten. Für Kinder wird er zum liebevollen Spielgefährten, denn er verträgt sich gut mit ihnen. Hierbei kommen ihm ebenfalls seine Eigenschaften zugute, von denen er als zuverlässiger Begleithund profitiert. Der verspielte Charakter des Altdeutschen Schäferhundes bringt viel Leben in eine Familie. Dabei solltest du dir bewusst sein, dass dieses kluge und sensible Tier nach ausreichender Forderung und Beschäftigung verlangt.

Gesundheit

Bei Rassehunden tritt oftmals die Frage nach Krankheiten auf. Jahrzehntelange Zucht begünstigt diese, doch seriöse Züchter wissen davon und achten darauf. Dennoch kommt es auch beim Altdeutschen Schäferhund häufiger zu verschiedenen Leiden. Dazu zählen Hüftgelenk- und Ellenbogendysplasie, das Cauda-equina-Syndrom, Augenerkrankungen und Allergien. Das Syndrom beschreibt eine degenerative neurologische Erkrankung, die zu starken Schmerzen und Lähmungen führt. Sie betrifft häufiger ältere, mittelgroße Hunderassen und so auch den Altdeutschen Schäferhund.

Altdeutsche Schäferhund

Allgemein handelt es sich jedoch um eine robuste Rasse. Lediglich auf Gelenkprobleme solltest du rechtzeitig achten, die ähnlich wie das Cauda-equina-Syndrom vor allem im Alter auftreten. Allergien äußern sich hingegen bereits früher. Unter Altdeutschen Schäferhunden verbreitet ist die Atopie oder auch Umweltallergie, die zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr auftritt. Der Hund reagiert, ähnlich wie Menschen, auf unterschiedliche Substanzen in der Umwelt. Das können Pollen, Gräser, Milden oder Schimmelpilze sein. Er bildet dann verstärkt Antikörper, was zu Entzündungen führt.

Erziehung eines altdeutschen Schäferhundes

Trotz seines ausgeglichenen und unkomplizierten Charakters benötigt der Altdeutsche Schäferhund eine entsprechende Erziehung, auch mithilfe einer Hundeschule. Das gilt nicht nur für Welpen, sondern ebenfalls für Tierheimhunde. Wie bei allen Hunderassen besteht hier die Möglichkeit, den Hund entweder beim Züchter zu holen oder aus einer Nothilfe.

Erziehung des altdeutschen schäferhundes

Tierheimhunde besitzen nicht zwangsläufig einen komplizierteren Charakter und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Auch hier findest du Tiere, die zu Anfängern passen und die Mitarbeiter des Heims beraten dich diesbezüglich. Einen Welpen lernst du von Beginn an kennen und weißt über alle Eigenschaften Bescheid. Doch benötigt er viel Arbeit und kommt irgendwann noch einmal in Pubertät. Junge Hunde vergessen dann gerne das Gelernte wieder.

Unabhängig davon, woher du deinen Hund beziehst, er benötigt eine konsequente und liebevolle Erziehung. Einen Welpen solltest du darüber hinaus früh sozialisieren. Ein zuverlässiger Züchter leistet die entsprechende Vorarbeit. Zusätzlich musst du dem Altdeutschen Schäferhund viel Auslauf und geistige Forderung bieten.

Fellpflege

Trotz des langen Fells ist der Altdeutsche Schäferhund hier recht genügsam. Es reicht aus, ihn ein- bis zweimal in der Woche zu kämmen. Zu häufiges Bürsten führt zu einem übermäßigen Verlust der Unterwolle. Im Abstand von einem halben Jahr kommt es zu Fellwechseln, in denen der Hund öfter eine Fellpflege benötigt. Doch auch hier solltest du es nicht übertreiben.

hund mit langen haaren

Ein Bad ist nur selten notwendig, wenn der Hund stark verschmutzt ist. Zu häufiger Einsatz von Shampoo führt zu einer Schädigung der Fellstruktur. Teilweise kannst du Schmutz ganz unkompliziert herausbürsten. Nur wenn ein Bad unvermeidbar ist, solltest du es anwenden.

Wichtiger für eine gute Fellpflege ist wiederum die gesunde Ernährung. Sie wirkt sich positiv auf die Erscheinung des Hundes aus. Neben dem Bürsten des Fells solltest du außerdem regelmäßig die Ohren, Augen und Pfoten reinigen und kontrollieren. Darüber hinaus ist es ratsam, hin und wieder die Krallen zu kürzen.

Ernährung

Ähnlich wie der Deutsche Schäferhund neigt auch sein Bruder zu meist vererbten Gelenkproblemen. Eine falsche Ernährung während der Wachstumsphase begünstigt das Problem zusätzlich. Dementsprechend solltest du in den ersten Monaten eine Kost vermeiden, die zu energie- und fetthaltig ist. Holst du deinen Altdeutschen Schäferhund bei einem Züchter, gibt dieser dir Fütterungsempfehlungen.

Die Futtergabe ist allgemein abhängig vom Alter und der Größe des Hundes. Auch der Gesundheitszustand sowie die Aktivität nimmt darauf Einfluss. Ein Altdeutscher Schäferhund braucht viel Auslauf und ist besonders aktiv, was du bei der Futterwahl beachten solltest.

Mittlerweile gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, seinem Hund Futter anzubieten. Neben dem im Handel erhältlichen Trocken- und Nassfutter kannst du es selbst zubereiten, beispielsweise durch BARFen. Der Vorteil der eigenen Herstellung besteht darin, dass du die Inhaltsstoffe kennst. Bei Futter aus dem Handel solltest du auf einen hohen Fleischanteil achten und nach Möglichkeit kein Getreide enthalten. Das führt häufig zu Allergien.

Zusammenfassung

Du siehst also, der Altdeutsche Schäferhund ist ein unkomplizierter Familienhund, der sich gut mit Kindern versteht. Seine Fellpflege sowie die Fütterung bereiten dir keinen großen Aufwand. Dennoch solltest du diese Rasse nicht unterschätzen, denn du musst sie fordern. Ein intelligenter Hund in dieser Größe benötigt ausreichend Auslauf und Beschäftigung.

Ursprünglich diente der Altdeutsche Schäferhund als Hütehund und Herdenschutzhund. Heute findet er hauptsächlich Einsatz als Rettungs-, Dienst- und Begleithund. Diese umfangreiche Anwendung seiner Fähigkeiten zeigt, wie gelehrig und neugierig er ist. Gleichzeitig überzeugt er mit seiner geduldigen und ausgeglichenen Art, die ihm auch als Familienhund zugutekommen.

Allgemein gibt es ein paar Punkte bei der Gesundheit zu beachten. Vor allem die Gelenke des Altdeutschen Schäferhundes sind anfällig. Dem kannst du durch richtige Ernährung in der Welpenphase entgegenwirken. Achte auf die Gesundheit und nutze Tierarztbesuche für eine regelmäßige Absprache. Vermeide Getreide bei der Futtergabe, denn es führt schnell zu Allergien.

Der Altdeutsche Schäferhund eignet sich durchaus als Familienhund.

Allerdings solltest du vor der Anschaffung bereits einiges beachten. So braucht dieses intelligente und verspielte Tier ausreichend Beschäftigung. Im besten Fall kannst du mit einem Haus und Grundstück dienen. Dieser Hund verfügt über ein hohes Schutzbedürfnis und so bietest du ihm die Möglichkeit, etwas zu bewachen.

Als Hütehund verlangt der Altdeutsche Schäferhund nach ausreichender Beschäftigung und Bewegung. Hierfür gibt es ein großes Angebot wie Agility oder Obedience. Ein Tier benötigt Aufmerksamkeit und Zuwendung, diese solltest du auch bieten. Den Bewegungstrieb befriedigst du mit ausgiebigen Spaziergängen, Laufrunden oder Radtouren.

Beschäftige dich bereits vor der Anschaffung mit diesen Themen und kontaktiere Züchter und Tierheime. Suche nach einer Hundeschuee und plane deine Zeit richtig. Bedenke außerdem, dass du das Tier trotz seiner Kinderliebe nicht mit ihnen allein lassen solltest. Das gilt vor allem dann, wenn sie noch kleiner sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top